Über diese Webseite

Zwischen Gestern und Morgen

Stil ist keine Frage der Zeit, sondern der Haltung. Während die Welt immer schneller wird, erkunden wir hier die Kunst des bewussten Lebens – jenseits von Trends und Hypes.

Hier geht es nicht um das neueste Must-have oder den perfekten Lifestyle-Hack. Stattdessen beschäftigen wir uns mit den Dingen, die bleiben: mit Qualität statt Quantität, mit Substanz statt Oberfläche, mit Traditionen, die uns auch heute noch etwas zu sagen haben.

Vinyl Schallplattenspielen

Retro ist mehr als Nostalgie

Wenn wir von Retro sprechen, meinen wir nicht das gedankenlose Kopieren vergangener Zeiten. Wir sprechen von der Weisheit, die in alten Handwerkstraditionen steckt, von der Ruhe handgeschriebener Briefe, von der Philosophie hinter langlebigen Gegenständen.

Es geht darum, das Beste aus verschiedenen Epochen zu verstehen und für heute zu übersetzen.

Manchmal ist das ein Füller statt einer Tastatur, manchmal ein Buch statt eines Podcasts, manchmal einfach nur die Entscheidung, ein Gespräch nicht zu unterbrechen.

Die Wiederentdeckung des Wesentlichen

In einer Zeit der permanenten Optimierung plädieren wir für das Gegenteil: für Muße, für durchdachte Entscheidungen, für die Schönheit des Unperfekten. Wir glauben, dass ein gut geschnittener Mantel wichtiger ist als zehn Influencer-Trends, dass guter Kaffee Zeit braucht und dass Höflichkeit eine radikale Haltung geworden ist.

Die Artikel behandeln die großen und kleinen Fragen des Lebens: Was macht einen Gegenstand wertvoll? Warum ist Langeweile ein Luxus? Wie lebt man bewusst, ohne sich selbst zu geißeln?

Ein exklusiver Artikel pro Woche.
Nur für Newsletter-Abonnenten.

Durch deine Anmeldung stimmst Du zu, dass ich Dir meinen wöchentlichen Newsletter per Mail zusende und Deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeite. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und Dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werde ich Deine Daten löschen und Du erhältst keinen Newsletter mehr.

Lebensphilosophie für Pragmatiker

Philosophie ist bei uns kein akademisches Konstrukt, sondern Alltagspraxis. Wie stoische Gelassenheit im Stau hilft. Warum Prinzipien in flexiblen Zeiten wichtiger werden. Was wir von Großvätern über Geduld lernen können.

Wir glauben an die Kraft der kleinen Gesten, an die Eleganz des präzisen Wortes, an den Mut zur Verletzlichkeit. Unsere Texte sind Einladungen zum Nachdenken – ohne Patentrezepte, aber mit klaren Haltungen.

Für wen wir schreiben

Für Menschen, die spüren, dass da mehr sein muss als Effizienz und Optimierung. Für alle, die verstehen, dass Stil nicht käuflich ist, sondern eine Frage der Haltung. Für Leser, die bereit sind, langsamer zu werden, um schneller voranzukommen.

Du findest hier keine Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum perfekten Leben. Stattdessen Denkanstöße, Beobachtungen und manchmal auch Widersprüche. Denn die interessantesten Gespräche entstehen dort, wo es nicht nur eine richtige Antwort gibt.

Eine Einladung

Mann mit Stil ist eine Einladung zur Entschleunigung, zur Reflexion, zur bewussten Entscheidung. Eine Einladung, die Schönheit im Alltäglichen zu entdecken und zu verstehen, dass Tradition und Moderne keine Gegensätze sind, sondern sich ergänzen können.

Wir schreiben für Menschen, die lesen, nachdenken und reflektieren. Menschen, die verstehen, dass wahre Eleganz von innen kommt und dass Stil eine Frage des Charakters ist, nicht des Geldbeutels.

Wir schreiben hier nicht für Menschen, die eine Aufmerksamkeitsspanne von 3 Sekunden haben oder nur Videos und viele bunte, bewegte Bildchen brauchen. 

Warum "Mann mit Stil"?

Vermutlich wird es Kritik geben. Vermutlich wird manch einer den Namen als reaktionär, rückschrittlich oder gar frauenfeindlich empfinden. Jedem, der das behauptet, empfehlen wir: Lies ein paar Artikel.

Du wirst schnell merken, dass es hier nicht um Geschlechterkampf geht, sondern um Haltung. Nicht um Ausgrenzung, sondern um Präzision. Die Themen, die wir behandeln – bewusstes Leben, Qualität, Reflektion – sind universell. Sie betreffen jeden Menschen, unabhängig vom Geschlecht.

„Mann mit Stil“ ist ein bewusst gewählter Name, der eine bestimmte Tradition aufgreift: die des Gentleman, des Dandy, des nachdenklichen Beobachters. Diese Figuren stehen für Werte, die heute seltener geworden sind – und gerade deshalb wichtiger.

Disclaimer: Über Sprache und Haltung

Wir gendern hier nicht. Nicht aus Trotz, nicht aus Ignoranz, sondern aus Überzeugung. Sprache ist ein lebendiges Instrument, kein politisches Kampfmittel. Wir glauben an die Kraft präziser Worte und an die Schönheit einer Sprache, die gewachsen ist, nicht konstruiert wurde.

„Mann mit Stil“ hätte auch „Mensch mit Stil“ heißen können. Hätte es aber nicht getroffen. Denn es geht hier um eine spezifische Perspektive, eine bestimmte Art, die Welt zu betrachten. Eine Perspektive, die historisch mit einer männlichen Tradition verknüpft ist – aber längst nicht mehr exklusiv männlich sein muss.

Wer sich von diesem Namen abgestoßen fühlt, hat vermutlich die Inhalte nicht gelesen. Wer die Inhalte gelesen hat und trotzdem Anstoß nimmt, ist vermutlich nicht unser Publikum. Und das ist völlig in Ordnung.